Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen
Im Jahr 2013 feierte das Deutsche Sportabzeichen (DSA) seinen 100. Geburtstag, was man in Deggendorf zum Anlass nahm, die Aktion "Eine Stadt macht das Sportabzeichen" durchzuführen. Ziel war dabei das Erreichen von 1000 Sportabzeichen. Die Sportabzeichen-Initiative ging von der Stadt Deggendorf aus und konnte in enger Zusammenarbeit mit dem Laufverein Deggendorf, dem TSV Deggendorf, dem TSV Natternberg, dem BLSV-Kreis Deggendorf, dem Stadtsportverband, der AOK-Direktion Deggendorf und der Barmer GEK auch erfolgreich abgeschlossen werden. Knapp 1100 Deutsche Sportabzeichen wurden erreicht.
Im Vorgriff auf das Jubiläumsjahr reformierte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) auch die konzeptionellen Grundlagen des Deutschen Sportabzeichens und umfassend modernisiert startete es am 1. Januar 2013 neu.
Das DSA überprüft die individuelle Fitness ("Persönlicher Fitnessorden") anhand der vier motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Sie werden in jeweils einer Gruppe (Disziplingruppe) mit Hilfe von Einzeldisziplinen aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen oder Gerätturnen überprüft. Je Gruppe ist eine Disziplin erfolgreich zu absolvieren. Die Auswahl trifft jeder für sich selbst. Ein Nachweis der Schwimmfertigkeit bleibt obligatorisch und kann entweder innerhalb der Gruppen "Schnelligkeit" und "Ausdauer" oder extern erbracht werden.
Das Deutsche Sportabzeichen kann einmal pro Kalenderjahr – je nach persönlicher Fitness und Trainingszustand – in Bronze, Silber oder Gold erworben werden. Man braucht dazu kein Mitglied in einem Sportverein zu sein.
Kooperation von Laufverein und AOK Deggendorf
Die Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen sind von jedem zu schaffen – gleich in welchem Alter. Eine gezielte Vorbereitung, am besten mit Gleichgesinnten und unter fachkundiger Anleitung, ist natürlich sinnvoll und macht auch Spaß.
Schon seit vielen Jahren arbeiten der Laufverein Deggendorf und die AOK Bayern, Direktion Deggendorf auf dem Gebiet des Sportabzeichens sehr intensiv zusammen. Leider konnten coronabedingt die in den letzten beiden Jahren erworbenen Sportabzeichen nicht wie üblich in den Räumen der AOK Deggendorf verliehen werden.
Sportabzeichenaktion 2021
2021 wurde der Sportabzeichen-Erwerb, eingebettet in eine gemeinsame Aktion "2021 Sportabzeichen im Landkreis Deggendorf". Nach Ausdehnung auf den ganzen Landkreis wollte man mindestens 2.021 DSA schaffen. Mit knapp 1.300 Abzeichen wurde das Ziel zwar nicht erreicht, aber positiv war die Tatsache, dass sich elf Schulen an der Aktion beteiligten und insgesamt 700 Schüler und Jugendliche das Sportabzeichen erworben haben.
Sportabzeichenabnahme 2022
Die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens 2022 durch die Prüfer des Laufvereins endete am Freitag, 14. Oktober. Noch erforderliche Schwimmnachweise bzw. -disziplinen können im Deggendorfer elypso, bzw. in den Hallenbädern Hengersberg und Osterhofen erworben werden. Die Bademeister nehmen diese gerne ab.
Eine gemeinsame Verleihung der Abzeichen ist bei der AOK in Deggendorf vorgesehen, falls es die Corona-Situation zulässt. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Sehr positiv ist die Tatsache, dass der Landkreis Deggendorf und die Bayerische Sportjugend (BSJ) als Organisation des BLSV die Kosten für die erworbenen Sportabzeichen 2022 übernehmen.
Ansprechpartner für das Sportabzeichen beim Laufverein sind Walter Körner (Tel. 0991/23469) und Josef Wurm (Tel. 0991/36164705).